Speaker 2024

Spannende Impulsvorträge, aktuelle Themen, hochkarätige Speaker.
Das ist MIND MAP MITTELSTAND.
Führung
Dr. Harald Schneider
Wollen wir noch leisten? Neue Arbeit, alte Führung?
Und jetzt?
Dr. Harald Schneider
Gesellschafter-Geschäftsführer weisses haus gmbh
Dr. Harald Schneider ist einer der Pioniere des Coachings in Deutschland. In seinem vielgestaltigen Werdegang lag und liegt der Fokus auf dem spannenden und facettenreichen Wesen des Menschen. Als Führungs-Coach in großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen vieler Branchen weltweit hat er enormes Erfahrungswissen gesammelt und ein einmaliges Framework des Leitens geschaffen. Sein Unternehmen „weisses haus gmbh für darstellende kommunikation“ lebt mit und für effektive Führung und Kommunikation.
ESG und Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Jens Hesselbach
Vom SDG zu ESG und Klimaneutralität ohne Greenwashing
Prof. Dr. Jens Hesselbach
Leiter Lehrstuhl Umweltgerechte Produkte und Prozesse an der Universität Kassel und Beiratsvorsitzender der Klimaschutz-Unternehmen e.V.
Prof. Dr. Jens Hesselbach studierte und promovierte an der Universität Stuttgart. Bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter gründete und leitete er zwei Unternehmen, bevor er 2002 an der Universität Kassel das Fachgebiet „Umweltgerechte Produkte und Prozesse“ (upp) mit den Schwerpunkten Forschung und weiteren Ausgründungen im Bereich Klimaschutz und Klimaneutralität, Energiemonitoring und Carbon-Accounting sowie ESG-Reporting mit KI-Unterstützung aufbaute. Hesselbach war in weiteren Unternehmen im Energiesektor tätig, ist Beiratsvorsitzender des Klimaschutz-Unternehmen e.V. und Vorsitzender des VDI Nordhessen.
Sacha Brandt
Mein Traum von Kreislaufwirtschaft:
Der CO2-Fußabdruck von Aluminium
Sacha Brandt
Vice President DACH Hydro
Sacha Brandt hat seit seinen internationalen Studienabschlüssen in Mediendesign und Wirtschaftswissenschaften die Nachhaltigkeit im Blut. In seiner momentanen Position als Vice-President DACH und kaufmännischer Vorstand für das Strangpressgeschäft in Europa beim Aluminium- und Energielieferanten Hydro liegt es ihm am Herzen, Nachhaltigkeit langfristig in die Vertriebs-DNA zu implementieren. Vertrieb und Marketing müssen an vorderster Front stehen, um die grüne Transition zu verwirklichen.
Daniel Zwicker-Schwarm
Bodensee 2040:
Was bringt die Zukunft dem Wirtschaftsstandort?
Daniel Zwicker-Schwarm
Universität St. Gallen, Projektleiter Institut für Systemisches Management und Public Governance
Daniel Zwicker-Schwarm studierte Verwaltungswissenschaften und Urban Planning and Policy Development. Er sammelte Erfahrung als Projektleiter bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Stuttgart und als wissenschaftlicher Assistent / Projektleiter am Deutschen Institut für Urbanistik Berlin. Im Arbeitsbereich «Wirtschaft und Finanzen» verantwortete er europäische und nationale Forschungsprojekte, Fortbildungstätigkeiten und die Repräsentation des Instituts in Fachgremien. Seit 2015 ist er als Projektleiter am Institut für Systemisches Management und Public Governance IMP-HSG der Universität St. Gallen mit den Arbeitsschwerpunkten kommunale und regionale Wirtschaftsförderung, Gewerbeflächenentwicklung, Innovations- und Technologiepolitik und europäische territoriale Zusammenarbeit tätig.
Digitalisierung
Veronika Sharonova
Die Illusion von Transformation:
Warum noch mehr Daten nicht noch mehr verändern
Veronika Sharonova
Co-Geschäftsführerin bei silberzebra gmbh
Veronika Sharonova studierte BWL und VWL in Wuppertal und Zürich. Nach dem Studium leitete sie erfolgreich zahlreiche Großprojekte in einer führenden Digitalagentur. Als ihr Verständnis von unternehmerischer Verantwortung und Nachhaltigkeit dort zwar auf Interesse aber wenig Handlungsbereitschaft stieß, gründete sie mit ihrem Partner die silberzebra gmbh, die goodbalancer entwickelt, eine Software für Nachhaltigkeits-Management und Reporting in KMU.
Fery Weber
Data Driven Sales:
Wie Würth Kundenbedürfnisse mit Hilfe von KI entschlüsselt
Fery Weber
Leiter Vertriebssteuerung A. Würth GmbH & Co. KG
Fery Weber ist bei Würth verantwortlich für die strategische Vertriebssteuerung und Big Data. Seine Leidenschaft ist die Weiterentwicklung des datengestützten Vertriebs. Nach seinem Studium in Mosbach und San Francisco übernahm er die Rolle im Kundenmanagement bei Würth, wo er umfangreiche Erfahrungen in Direktmarketing und Kundensegmentierung sammelte. Neben seiner Verantwortung für mehrere Digitalisierungsinitiativen verfügt er über fundiertes Wissen in Bereichen wie Business Intelligence, Analytics, Pricing und Vertriebsmanagement.
Tobias Fauth
Verbindungen, die zählen:
Netzwerke als Katalysator für Wachstum und Innovation
Tobias Fauth
Vorstand cyberLAGO e.V.
Tobias Fauth ist Geschäftsführer des cyberLAGO e.V., des Netzwerks der Digitalexperten in der Vierländerregion Bodensee. cyberLAGO hat die Funktion des Transformationstreibers, trägt gezielt Impulse und Bedarfe zu Kernthemen wie digitale Geschäftsmodelle und neue Technologien in Unternehmen, um deren Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit seinem tiefgreifenden Wissen und praktischen Erfahrungen als Clustermanager bietet Tobias Fauth wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung von Networking für den Unternehmenserfolg in Zeiten der digitalen Transformation.
Change und Transformation
Georg Sasse
Beschaffung war gestern:
Die strategische Einkaufsorganisation
Georg Sasse
Leiter Strategischer Einkauf Fahrzeugwerk Bernard KRONE Holding SE & Co. KG
Georg Sasse absolvierte bereits seine Ausbildung bei Krone. Nach seiner Weiterbildung ging es für ihn im Einkauf bis an die Spitze. In seiner Aufgabe als Leiter des strategischen Einkaufs lebt er täglich die Krone-Strategie, auf langfristige Partnerschaften und Innovationsfreude zu setzen. Sein Credo „Die Qualität unserer Lieferanten bestimmt die Exzellenz unseres Einkaufs“ ist eine Wertschätzung an die 2.500 Lieferanten, die 2023 Teile für insgesamt 1,9 Mrd. € an Krone lieferten.
Dr. Nina Gaißert
Können Algen das Klima retten?! Geht!
Wenn Biologie und Technologie verschmelzen.
Dr. Nina Gaißert
Referentin Portfolio Projects Festo SE & Co. KG
Dr. Nina Gaißert studierte technische Biologie an der Universität Stuttgart und am MIT (Massachusetts, USA), bevor sie am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik promovierte. Seit 2011 arbeitet sie bei Festo und ist Teil des Bionic Learning Networks, mit dem Ziel, von der Natur zu lernen und nachhaltige Innovationen zu generieren.
Jochen Moesslein
Dotieren und Sortieren:
Wie Kreislaufwirtschaft wirklich funktioniert
Jochen Moesslein
Managing Director Polysecure GmbH
Jochen Moesslein studierte Physik und Wirtschaftswissenschaften mit Masterabschlüssen an der Stanford University und an den Universitäten Stuttgart, Konstanz und Kiel. Er gründete und leitete mehrere Unternehmen, unter anderem aus den Bereichen Solarkollektoren, Biomassebrennstoffe, eCommerce-Softwareentwicklung und Medizintechnik. Ein Börsengang und zwei Trade Sales folgten daraus. Moesslein gründete 2009 gemeinsam mit einer deutschen Unternehmerfamilie Polysecure. Seine Vision ist, Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft zu meistern.
Energieversorgung
Wilfried Hahn
Wer kennt Atomkraft der 4. Generation?
Wie Irrationalität den Fortschritt behindert!
Wilfried Hahn
Aufsichtsrat Copenhagen Atomics & Senior President Wiha Werkzeuge GmbH
Wilfried Hahn, Wirtschaftsingenieur und Senior President von Wiha Werkzeuge GmbH, bietet mit seinem 1.000 Mann starken Unternehmen den Werkzeughimmel für Profis und Heimwerker. Hahn steigt nach der Weitergabe der aktiven Leitung des Familienunternehmens an seinen Sohn – durch sein Interesse an Geschichte, Technik, Gesellschaft, Wissenschaft und Aufklärung getrieben – in den Aufsichtsrat von Copenhagen Atomics ein. Dort wirkt er mit seinem Wissen und seiner Erfahrung für die seiner Ansicht nach grundlegende Kernenergie der vierten Generation.
Bene Müller
Windkraft, Solar und Biogas:
Wie kann die Energiewende gelingen?
Bene Müller
Vorstand solarcomplex AG
Bene Müller setzte sich nach seinem Studium der Sozialwissenschaften intensiv mit dem Themenfeld „Energie und Klima“ auseinander. Im Jahr 2000 stieg er als einer von 20 Gründungsgesellschaftern und als Geschäftsführer in das Unternehmen solarcomplex ein. Nach der Umwandlung in eine nichtbörsennotierte Aktiengesellschaft übernahm er 2007 den Vorsitz des Vorstands. Müller hält eine regionale Energiewende bis 2030 technisch und finanziell für machbar, findet die Analyse der „Letzten Generation“ zutreffend und ist definitiv für anpacken statt ankleben.
Andreas Renner
Umarme Strommasten – nicht Bäume!
Wie robust ist unser Netz?
Andreas Renner
Leiter Politik und Regierungsangelegenheiten EnBW AG
Andreas Renner ist diplomierter Verwaltungswissenschaftler und Leiter des Bereichs Politik und Regierungsangelegenheiten der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Seit 2006 ist er in unterschiedlichen Leitungsfunktionen im Unternehmen tätig. Zuvor war er Minister für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg, davor Oberbürgermeister der Stadt Singen. Ein wichtiges Ziel der EnBW ist es, die Möglichkeiten der nachhaltigen neuen Energiewelt für die Menschen nutzbar zu machen – intelligent, sicher und einfach.
Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Gut
MIND MAP MITTELSTAND
Tagungsort
Neue Stadthalle Engen
Hohenstoffelstrasse 3a
D-78234 Engen
allsafe GmbH & Co. KG
Veranstalter
allsafe GmbH & Co. KG
Gerwigstrasse 31
D-78234 Engen
allsafe hat seinen Firmensitz in Engen im Hegau und verfügt über eine optimale Verkehrsanbindung.
  • Autobahn A81: Ausfahrt Engen
  • Bahn: Engen im Hegau (10 Minuten Fußweg)
  • Flughafen Stuttgart 140 km
  • Flughafen Zürich (Schweiz) 82 km
  • Flughafen Friedrichshafen 73 km